
Die Historie
Wie alles begann – die Geschichte der Innung für Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
Nord- und Mittelbaden
- 1827
erfolgte die erste größere Firmengründung eines Wagnerbetriebes in Karlsruhe. Ulrich Kautt wurde Lieferant am Großherzoglichen Badischen Hof bis 1918. - 1844
erschien in Weimar die erste Fachzeitschrift für Chaisenfabrikanten, Stellmacher, Riemer und Sattler - 1869
wurde der Zunftzwang aufgehoben (in Preußen bereits 1810/11) - 1875
Gründung des Bundes Deutscher Stellmacher- und Wagnerinnungen - 1886
die ersten Motorfahrzeuge tauchen auf unseren Straßen auf - 1935
Einführung des Großen Befähigungsnachweises (Meisterbrief) – zur Lehrlingsausbildungsberechtigung von 1908 kam nun das Privileg, das Handwerk selbstständig betreiben zu dürfen - 1935
Gründung der Fachgruppe Karosseriebau im Reichinnungsverband - 20.01.1935
Gründung der Karosserie- und Fahrzeugbauerinnung in Karlsruhe - 1975/ 1976
Zusammenschluss der Innungen Mannheim, Heidelberg, Pforzheim, Baden-Baden, Rastatt, Bühl und Karlsruhe zur Innung für Karosserie- und Fahrzeugbautechnik in Nord- und Mittelbaden mit Sitz in Karlsruhe - 22.12.1978
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg genehmigt die Gebietsabgrenzung – die Stadtkreise Baden-Baden, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Pforzheim sowie die Landkreise Enzkreis, Karlsruhe, Neckar-Odenwald-Kreis, Rastatt und Rhein-Neckar-Kreis. - 11.01.1979
Die Handwerkskammer Karlsruhe genehmigt die Satzung, damit ist die Innung eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts.